Gesprächstherapie

Gesprächstherapie
Ge|sprächs|the|ra|pie, die (Psychol.):
psychotherapeutische Methode, bei der der Patient bzw. die Patientin durch ↑ Gespräche (1) seine bzw. ihre Probleme selbst erkennen u. lösen soll.

* * *

Gesprächstherapie,
 
Gesprächspsychotherapie, kliẹntenzentrierte Psychotherapie, englisch Client centered therapy ['klaɪənt 'sentəd 'θerəpɪ], nichtdirektive Psychotherapie, eine von C. R. Rogers entwickelte und von ihm 1942 erstmals systematisch dargestellte Therapieform, die durch Schaffung einer helfenden Therapiebeziehung zwischen Therapeut und Klient es diesem ermöglichen soll, seine Probleme selbst zu lösen und sich angstfrei mit (bisher abgewehrten) Erfahrungen auseinander zu setzen. Der Therapeut enthält sich dabei (»nichtdirektiv«) möglichst jeglicher wertenden Stellungnahme; als zentrale Bedingungen gelten seine Eigenschaft der Echtheit, eine positive Wertschätzung des Klienten und seine Fähigkeit, dessen Erfahrungen und Gefühle sowie die ihnen zugemessene Bedeutung mit Einfühlung zu verstehen.
 
In der Bundesrepublik Deutschland gewann die Gesprächstherapie ab etwa 1960 v. a. durch die Bemühungen von R. Tausch an Einfluss. Sie zählt heute neben Psychoanalyse und Verhaltenstherapie zu den meistpraktizierten psychotherapeutischen Verfahren. Eine Vielzahl empirischer Untersuchungen hat zudem zur wissenschaftlichen Systematisierung der Gesprächstherapie hinsichtlich relevanter Therapiemerkmale sowie zur Entwicklung eines für unterschiedliche Situationen und unterschiedliche Klienten flexiblen therapeutischen Vorgehens geführt (einige Richtungen der Gesprächstherapie betonen z. B. mehr die Lernprozesse, andere eher das unmittelbare Erleben). Die Grundlagen der Gesprächstherapie finden mittlerweile auch über die eigentliche therapeutische Situation hinaus Berücksichtigung, etwa in Encountergruppen bei der Lehrer- und Elternbildung, der Erziehungsberatung und der Altenpflege.
 
 
R. u. A.-M. Tausch: Kinderpsychotherapie in nicht-directivem Verfahren (1956);
 
Krit. Stichwörter zur Gesprächs-Psychotherapie, hg. v. W. Granwald (1979);
 G. Alterhoff: Grundl. klientenzentrierter Beratung (1983);
 
Beziehung u. Technik in der klientenzentrierten Therapie, hg. v. D. Tscheulin (1983);
 H. Bommert: Grundl. der Gesprächspsychotherapie (41987);
 C. R. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (a. d. Amerikan., Neuausg., 22.-23. Tsd. 1994);
 C. R. Rogers: Die nicht-direktive Beratung (a. d. Amerikan., Neuausg. 12.—13. Tsd. 1994);
 E.-M. Biermann-Ratjen u. a.: Gesprächspsychotherapie (71995).

* * *

Ge|sprächs|the|ra|pie, die (Psych.): psychotherapeutische Methode, bei der der Patient durch Gespräche (1) seine Probleme selbst erkennen u. lösen soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesprächstherapie — Der Begriff Gesprächstherapie ist mehrdeutig. Er wird verwendet für: jede Form der Psychotherapie, bei der das Gespräch im Vordergrund steht als Synonym oder ungenaue Kurzbezeichnung für die Klientenzentrierte Psychotherapie nach Rogers Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesprächstherapie — Ge|sprächs|the|ra|pie (Psychologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arzt-Patient-Beziehung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Colon irritabile — Klassifikation nach ICD 10 K58. Reizdarmsyndrom Colon irritabile Irritables Kolon Reizkolon K58.0 Reizdarmsyndrom mit Di …   Deutsch Wikipedia

  • Dissoziative Störung — Klassifikation nach ICD 10 F44.0 Dissoziative Amnesie F44.1 Dissoziative Fugue F44.2 Dissoziativer Stupor …   Deutsch Wikipedia

  • Dissoziative Störungen — Klassifikation nach ICD 10 F44.0 Dissoziative Amnesie F44.1 Dissoziative Fugue F44.2 Dissoziativer Stupor …   Deutsch Wikipedia

  • Konversionsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F44.0 Dissoziative Amnesie F44.1 Dissoziative Fugue F44.2 Dissoziativer Stupor …   Deutsch Wikipedia

  • Leslie Greenberg — Leslie S. Greenberg, Prof. Dr., (* 1945 in Südafrika), kanadischer Staatsbürger, ist Psychotherapieforscher, Psychotherapeut und Mitbegründer der „Emotionsfokussierten Therapie“ (englisch: „Emotion focused Therapy“), die bisher „Prozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösungsfokussierte Therapie — Die lösungsorientierte oder auch lösungsfokussierte Kurztherapie (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösungsorientierte Psychotherapie — Die lösungsorientierte oder auch lösungsfokussierte Kurztherapie (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”